Ihr habt sicherlich schon so einige Fertig-PC Angebote im Internet entdecken können oder? Oftmals mit bunten Bildchen und/oder Rabatt Aktionen, die einem das gelbe vom Ei versprechen. Ein Aspekt dem man immer wieder begegnet ist der, dass die eigenen Fertig PC’s oftmals gern als „Gaming PC’s“ angepriesen werden. Dies ist oft nur eine Marketing-Lüge. Meistens wird nur mit den nackten „Zahlen“ geworben, die für die Kunden interessant sein sollen. Genaue Hersteller werden meistens nicht angegeben und so sind die fertigen PC’s eine riesen Mogelpackung.
Beim Selbstbau ist die perfekte Auswahl der Komponenten möglich, der PC kann auf die eigenen Wünsche zugeschnitten werden. Sei es das der PC besonders leise sein soll oder die Performance im Vordergrund stehen soll. Des Weiteren ist eine Aufrüstung stets problemlos möglich, heißt wenn nach ein paar Jahren die Hardware nicht mehr aktuell ist lässt sich diese problemlos austauschen. Dies ist bei Fertig-PC’s meistens nicht so einfach möglich. Alleine durch das Öffnen des Computers erlischt die Garantie beim Hersteller.
Natürlich hat ein selbstgebauter PC nicht nur Vorteile. Ein Nachteil ist der Aufwand bei der Auswahl der Komponenten. Auch kann es etwas lästig sein wenn man die einzelnen PC Komponenten nicht alle in einem Shop verfügbar sind und man in mehrerern Shops gleichzeitig etwas bestellen muss.
Doch der Mehraufwand lohnt sich zu 100%. Selber zusammengestellte Computer sind im Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar. Man bekommt einfach das meiste für sein Geld.
Als CPU kommt hier der Ryzen 3700x mit 8 Kernen und einem Takt von 3,6GHZ bzw. 4,4GHZ mit Boost zum Einsatz.
Im Vergleich zum 3600er habt Ihr hier 2 Kerne mehr und einen höheren Boost Takt.
Daher profitierst man bei der CPU vor allem beim Arbeiten am PC, beim Streaming und bei allen Spielen die mehr als 6 Kerne supporten, was ja zukünftig immer häufiger der Fall sein wird, vor allem wenn jetzt die neuen Konsolen kommen.
Ein 3800x hätte sich nicht gelohnt, da der Taktunterschied sich kaum in der Leistung bemerkbar macht.
Ich würde hier daher Geld zurücklegen und wenn Ryzen 4000 da ist, einfach die CPU abstoßen, ein paar Euro rauflegen und per Bios Update einfach den 3700x gegen einen Ryzen 4000 austauschen
Simples und effizientes upgrade!
Als CPU Kühler kommt der Alphacool Eisbaer 280 Kühler zum Einsatz, der eine top Kühlleistung liefert und dabei auch angenehm ruhig arbeitet. (Habe ich selbst! :D)
Damit bist du gut gerüstet! Vor allem zukünftig für Sommertemperaturen.
Ein weiterer netter Nebeneffekt neben der Kühlleistung ist das große Platzangebot im Gehäuse.
Zum einen ist die Montage des Kühlers sehr entspannt, da man nicht einen großen Kühlblock ans Board montieren muss, sondern nur noch die leichte handliche Pumpe inkl. Kühlfläche, während man den Radiator zuvor bereits ganz bequem ans Gehäuse schrauben kann.
Falls eine AiO Wasserkühlung nicht erwünscht ist, kann man natürlich auch hier noch Geld sparen und zu einem Standard Luftkühler greifen.
Overclocking würde ich bei der CPU ohnehin sein lassen, da Ryzen kaum von OC profitiert und die Reserven hier sehr begrenzt sind.
Heutzutage loten die CPU Hersteller die maximalen Taktraten bereits ab Werk aus! Der Markt ist hart umkämpft und daher wird weder Intel noch AMD irgendwelche Taktraten liegen lassen, die möglich wären, um die CPU an die Tabellenspitze zu heben. Das sieht man besonders bei Intel, die aktuell klar hinter AMD liegen und daher mit der Brechstange versuchen immer noch mal 100mhz mehr draufzusetzen und eine erneute CPU Serie mit alter Fertigungstechnik herauszubringen und die CPUs dafür massiv Strom verbrauchen und heiß werden.
Auch hier kommen wie bei den anderen Setups 16GB RAM mit 3600MHZ und CL16 Latenz zum Einsatz, da 16GB der Sweet Spot sind.
Das Mainboard ist ebenfalls identisch mit dem aus dem 900€ Setup, von daher erübrigt sich eine Erklärung.
Teurere Boards lohnen sich einfach nicht, wenn du keinen besonderen Bedarf an ganz speziellen oder besonders vielen Anschlüssen hast
Bei der GPU ist hier natürlich ein ganz anderes Level möglich.
Hier reicht das Budget fast für die Endstufe.
Eine RTX2080 SUPER von MSI mit einem hervorragenden Custom Design Kühler für gute Temperaturen und Lautstärken in der Leistungsklasse.
Mit dieser Karte könnt Ihr natürlich die allermeisten Spiele völlig problemlos auf höchsten Settings zocken.
Gibt zwar immer auch verbuggte Spiele die einfach nie rund laufen, aber mit der Karte steht dir eigentlich nichts im Wege.
Ich kann selbst mit einer 5700XT fast alle Spiele auf nahezu höchsten Settings zocken und diese Karte hier ist noch mal deutlich schneller.
Müsst nur bedenken, dass bis Jahresende neue Karten kommen „sollen“.
Kleiner Hinweis: Durch Lieferengpässe liegt der Preis der Grafikkarte bei Amazon bei knapp 1400€. Dies ist falsch. Bei MindFactory oder anderen Händlern liegt der Preis bei ca. 700€.
Das Netzteil ist ein neues 650W Gold Netzteil von Corsair mit langjähriger Garantiezeit, hervorragender Effizienz und Qualität und einem vollmodularen Kabelmanagement.
Auch dieses Netzteil besitze ich und habe keinerlei Probleme. Mit 650W hast du genügend Reserven.
Beim Gehäuse habe ich nun eine andere Qualitätsklasse gewählt, bin aber im Midi Tower Bereich geblieben, um das Budget nicht zu sprengen.
Es ist ein Be Quiet Gehäuse, was etwas ruhiger ist, aber trotzdem genug Platz bietet.
Bei diesem Gehäuse kann man viel nach belieben basteln. Durch die lange GPU werdet Ihr zwar nicht alle HDD Käfige nutzen können aber einer reicht ja, da die SSD sowieso hinten ans Gehäuse kommt.
Den Radiator vom Wasserkühler könnt Ihr entweder in der Front platzieren, damit kühle Luft angesaugt und durch den Radiator ins Gehäuse gepustet wird, oder Ihr klemmt den Radiator oben an die Decke. Hat beides Vor und Nachteile. Vorne habt Ihr etwas bessere CPU Temperaturen, aber eine höhere Gehäuse Innentemperatur. An der Decke nach außen pustend, zieht Ihr die wärmere Gehäuseluft und pustest diese durch den Radiator und habt dadurch eine etwas höhere Basistemperatur, die sich aber auch hält. Dafür kommt mehr kühlere Luft ins Gehäuse. Ich persönlich habe meinen Radiator an der Decke und habe absolut einwandfreie Temperaturen.
Unterm Strich kommen wir auf ca. 1600€. Der Preis variiert je nach Shop. Manche Teile sind bei Amazon etwas teurer als z.B. bei MindFactory. Manche sind billiger. Mit diesem High-End Setup lässt sich problemlos arbeiten,zocken und streamen.
Setupking ist dein Shop für Gaming Equipment, Zubehör und vieles mehr! Lass dich von unseren Setups inspierieren und bring dein Zimmer auf ein neues Level!
© Copyright 2025, Setupking